3 Arten von Horizontalsperren – Kosten und Anwendung
Als Abdichtungsbetrieb in Münster bieten wir natürlich auch Horizontalsperren an. Doch was ist das überhaupt und wann wird es eingesetzt?
Horizontalsperren kommen vor allem bei aufsteigender Feuchtigkeit zum Einsatz. Das bedeutet: Feuchtigkeit aus dem Boden gelangt in das Mauerwerk. Wenn sich die Mauer erst einmal vollgesaugt hat, kann dies schnell massive Schäden hervorrufen. Deshalb sollte schnell gehandelt werden.
Welche Arten von Horizontalsperren gibt es?
1. Mauertauschverfahren
Beim Mauertauschverfahren werden mehrfach Bohrungen im Mauerwerk vorgenommen. Diese entstandenen Löcher werden dann mit Beton aufgefüllt. Dadurch wird die Mauer zu einem gewissen Teil "ausgetauscht" und es entsteht eine neue wasserabweisende Schicht.
Kosten: 200 - 250 € pro Meter
2. Injektionsverfahren
Beim Injektionsverfahren bohren die Handwerker zunächst in genauen Abständen kleine Löcher in die betroffene Wand. Dann wird über mehrere Tage eine spezielle wasserabweisende Flüssigkeit in die Löcher laufen gelassen. Nach und nach verteilt sich die Flüssigkeit im Mauerwerk und dichtet so die gesamte Wand ab.
Kosten: ab ca. 80 € pro Meter
3. Mauersägeverfahren
Bei Mauersägeverfahren wird die betroffene Mauer horizontal mit einer speziellen Säge aufgeschnitten. In dem entstandenen Schlitz wird dann eine entsprechende Folie verlegt. Diese hält von nun an aufsteigendes Wasser ab.
Kosten: 100 - 150 € pro Meter
Als erfahrener Betrieb setzen wir vor allem auf das Injektionsverfahren. Es ist kostengünstig und zuverlässig. So bringen wir jedes Jahr zahlreiche Haushalte in Münster ins Trockene.